Ausbildung 2022
nächste Ausbildung
01.07.2022 - Standortausbildung
17.06.2022 - keine Ausbildung aber Unterstützung bei Rampe rockt
Am 17.06. findet nach drei jahren Pause wieder Rampe rockt auf der Festwiese der Diakonie statt. Zum Brandschutz und bei den Parkplätzen unterstützen wir die Diakonie.
03.06.2022 - Standortausbildung
Gemeinschaftsübung aller vier Wehren
Szenario Waldbrand
Um 19 Uhr startete unsere große Gemeinschaftsübung, die erste nach 2019. Ziel war die gemeinsame Aktion zur Bekämpfung eines Waldbrandes nahe Flessenow.
Mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer.
20.05.2022 - Standortausbildung
Leitern
Heute haben wir uns dem Thema Leitern gewidmet. Welche Leitern gibt es? Wofür können sie genutzt werden? Mit welcher Leiter erreicht man welche Rettungshöhe? Mit wie vielen Leuten kann man eine Leiter nutzen? Nach der Theorie kam die Praxis. Wir nutzten unsere 4teilige Steckleitern und haben diese an der Wäscherei der Diakonie genutzt, um das Dach zu besteigen.
Anschließend giong es nach Flessenow zum Saugbrunnen. Dort haben wir noch eine Funktionsprobe zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit durchgeführt.
06.05.2022 - Standortausbildung
Wasserentnahme offenes Gewässer
Wir waren an der Diakonie und haben zuerst die Zuwegung zur Entnahmestelle mittels Kettensäge für unser Löschfahrzeug befahrbar gemacht. Anschließend wurde mit Hilfe der A-Längen eine Wasserversorgung aufgebaut.
Nach erfolgreicher Entnahme ging es weiter zur zweiten Station des Abends. Wir haben im neuen Baugebiet "Ruger Moor" den Löschwasserbehälter geprüft und auch hier eine Saugprobe vorgenommen.
Alles funktioniert.
#unserefreizeitfuereuresicherheit
22.04.2022 - Standortausbildung Vorbereitungen für das Frühjahrsfeuer "Tanz in den Mai"
Diesmal stand der Dienstabend ganz im Zeichen des Frühjahrsfeuers. Wir haben Holz gemacht und damit zugleich die Zuwegung zur Wasserentnahmestelle an der Diakonie beräumt.
Danke an alle Helfer.
08.04.2022 - Standortausbildung PA Träger
Die Atemschutzgeräteträger der Gemeinde haben an diesem Ausbildungsabend ihr Wissen aufgefrischt. Auf dem Programm diesmal Schlauchmanagement und Strahlrohrtraining.
Zuerst wieder etwas Theorie, was für Schläuche gibt es mit welchen Längen und Innendurchmessern? Wie viel m Schlauch wird für den Innenangriff mitgenommen?
Danach die Praxis. Wie gelingt es die Schläuche zeitsparend aus den Schlauchtragekörben zu bekommen und so zu verlegen, das genug Reserve vorhanden ist, es keine Schlauchknäuel gibt etc. Wie kann man die Schlauchpakete zum Beispiel in engen Fluren einsetzen um dann kraftsparend vorzugehen? Sinnvoll hier die Schläuche mit Wasser befüllt in Loops an die Wand zu stellen und dann einzelne Ringe vorzurollen. Ist zwar etwas ungewöhnlich anzusehen, aber viel einfacher als einen Schlauch mit > 20 kg Wasserfüllung hinterherzuziehen. Wichtig auch immer im Treppenhaus den Schlauch zu sichern am Geländer, damit er sich mit dem Wasser gefüllt nicht alleine auf den Rückweg macht.
Zum Schluss noch das Training mit dem Hohlstrahlrohr. Alle konnten sich wieder vertraut machen, mit den Einstellmöglichkeiten vom Vollstrahl, über Sprühstrahl bis Mannschutz und die unterschiedlichen Durchflussmengen. Dann noch in Erinnerung gebracht, wie Räume effektiv runtergekühlt werden, und wie wir uns bei einer möglichen Rauchgasdurchzündung schützen können.
01.04.2022 - 18:45 Gemeinschaftsausbildung
FwDV 3
Heute die Gruppe im Löscheinsatz. Zuerst Theorie zur Auffrischung. Dann ging es zur alten Wache. Lage vor Ort: Rauchentwicklung und vermisste Personen, dann Brandbekämpfung und zu guter Letzt noch Atemschutznotfall. Also jede Menge los.
Interessiert? Dann komm beim nächsten Mal vorbei.
18.03.2022 - 19:00 Standortausbildung PA Träger
Die Atemschutzgeräteträger der Gemeinde trafen sich in Retgendorf zur gemeinsamen Ausbildung. Diesmal auf dem Plan Theorie. Welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist anzulegen? Was gibt es beimn Einsatz unter Atemschutz zu beachten? Was macht die Atemschutzüberwachung?
Welche Ausrüstung müssen mit zur Einsatzstelle vorgenommen werden. Schlauchpaket, Schlauchtragekorb, Feuerwehraxt oder Halligan-Tool, Rettungstasche, Türkeile und Leinenbeutel. Da kommt einiges zusammen. Das können schnell mal zusätzliche 30 kg werden.
Was ist im Atemschutznotfall zu tun? Und was ist nach dem Einsatz zu beachten? Wie läuft die Dekontamination? Alle Fragen wurden beantwortet, so das es im nächsten Step an die Praxis gehen kann.
04.03.2022 - 18:30 Standortausbildung
heute mal Pflege- und Aufräumarbeiten rund um das Gerätehaus.
18.02.2022 - 18:30 Standortausbildung
diesmal keine Ausbildung, da wir mit Sturm Ylenia beschäftigt sind. siehe unter Einsätze
04.02.2022 - 18:30 Standortausbildung in Neu Schlagsdorf
Am heutigen Ausbildungstag wurden wir nach dem obligatorsichen Test in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe hat eine TH Lage bearbeitet. Eine verletzte Person musste mittels Spineboard abtransportiert werden. Der Zugang zur Einsatzstelle war durch einen Zaun erschwert, welcher mittels Bockleiter überwunden wurde. Die zweite Gruppe war kreativ und hatte Spaß beim lösen einiger kniffliger Aufgaben.
03.02.2022 - 19:30 Onlineausbildung PA Träger
Die PA Träger der Gemeinde haben durch den Leiter Atemschutz ihre jährliche Atemschutzunterweisung bekommen. Welche Voraussetzung braucht es um unter Atemschutz eingesetzt zu werden? Was gehört zur Einsatzkurzprüfung? Was sind die Einsatzgrundsätze. Alle wieder auf aktuellen Stand gebracht und den theoretischen Teil abgeschlossen. Praxis folgt.
25.01.2022 - 18:00 Onlineausbildung
Dieses mal zur ungewohnten Zeit am Dienstag. Die Feuerwehr Rostock-Stadtmitte hat uns zu Ihrer Onlineausbildung eingeladen und wir haben das Angebot gerne angenommen.
Thema heute MANV - Einsätze
MANV steht für Massenanfall von Verletzten. Wann spricht man von MANV? Wie geht man vor? Welche Aufgaben hat die Feuerwehr, welche der Rettungsdienst?
Wie können die Verletzten klassifiziert werden?Welche Systeme gibt es dafür? Wie ist die Einsatzstelle einzuteilen? Was ist ein Behandlungsplatz?
Wieder viel dazu gelernt, in der Hoffnung solch einen Einsatz nicht zu haben.
07.01.2022 - 19:30 Onlineausbildung
Erste Ausbildung in 2022 steht wieder ganz im Zeichen der Unfallverhütungsvorschriften. Wir wurden wieder auf den aktuellen Stand gebracht und die verpflichtende Unterweisung hat uns alle wichtigen Dinge zur Vermeidung von Unfällen ins Gedächtnis gerufen.
Gefahren nicht nur beim Einsatz, sondern auch bei der Anfahrt zur Wache.